kunsttherapie
Uns als einen ständig fortlaufenden Schöpfungsprozeß zu erleben, darin liegt unsere Befreiung. Ernesto FlammerKunsttherapie ist eine Form des therapeutischen Arbeitens, welche über kreative Medien ein erstaunliches Spektrum an Möglichkeiten zur Stärkung eigener Ressourcen zur Verfügung stellt.
Auf körperlicher Ebene ist es ein Gewinn, mir selbst mit allen Sinnen und über Bewegung zu begegnen. Seelisch und psychisch erfahre ich mich in Kreativität als Schöpfer und Gestalter meines Lebens und Erlebens. Selbsterfahrung und Reflexion auf bildnerischer oder verbaler Ebene bietet Raum zur Bewußtwerdung eigener Prozesse im Denken, Fühlen und Handeln - oft der wichtigste Schritt in eine neue oder erweiternde Richtung. Das experimentelle Handeln im Zwischenraum Kunst-Werk lässt Freiheiten zu, die im Alltag selten vorkommen. Hier ist alles möglich und nichts nötig. Hier können wir uns entwickeln und staunen, wenn wir sehen, wer oder was da zum Vorschein kommt, wenn wir (uns) neu betrachten. Manchmal geht es in erster Linie um Perspektivenwechsel. So kann Heilung und Erfüllung stattfinden.
Es geht mehr um das WIE als um das WAS
In meinem Verständnis des Menschen spiegelt die Art und Weise seiner Handlung alle Ebenen der Existenz: Die Gedanken, Gefühle, die gemachten Erfahrungen, die Ebene der Energien und Kräfte des innerhalb seines Umfelds lebenden Menschen.
Somit erkennen wir uns auch in der Art und Weise unseres künstlerischen Ausdrucks und richten unseren Blick auf den Prozeß, auf die Gestik der Handlungen - also mehr darauf, wie der Pinsel geführt wird und welche Farbe uns anspricht als auf die Symbolhaftigkeit des Werkes. Daraus ergibt sich in der Kunsttherapie im Atelier Hathor die Orientierung und Ausrichtung auf das Erleben kreativer Prozesse und weniger auf das fertige Werk, das Ergebnis wie Bild oder Skulptur.
Kunsttherapeutisches Arbeiten bietet Erleben sowie Gestalten und Entwickeln des eigenen kreativen Potenzials.
Individuelle Fragen werden wir über künstlerische Herangehensweisen betrachten, entwickeln und beantworten. Neues entsteht. Neu werden wir - und auf nonverbale Art und Weise entdecken wir dabei, welche Erfahrungsschätze hinter den Fragen oder Problemen verborgen liegen, um zu verstehen. Wir reflektieren sprachlich und mit den Möglichkeiten kreativen Ausdrucks.
Wir betreten einen Weg, der uns viele Türen öffnen mag zu Lebensfreude, Gesundheit und Erfüllung.